Krieg und Frieden
Eine Sonderfahrt mit dem Bus ab Berlin vom 16. bis zum 21. September 2025 durch die ostpreußische Provinz von Tilsit bis Trakehnen mit Besichtigung historischer Stätten aus napoleonischer Zeit, aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg und schließlich aus der Zeit der Entstehung des Kaliningrader Gebietes.
Dienstag, 16.9.2025
Fahrt Berlin – Insterburg
8:00 Abfahrt mit dem Bus ab Berlin Nähe Haupt-bahnhof (Näheres wird noch mitgeteilt)
Fahrt durch Polen, Pausen unterwegs, Grenzübertritt bei Heiligenbeil (Mamonowo)
Ankunft gegen Abend in Insterburg (Tschernjachowsk)
Check-in im Hotel Kotschar in Insterburg
Gemeinsames Abendessen im Hotel Kotschar
Anschließend eine „Kennenlernrunde“ bei einem Glas Sekt und dem Ausblick auf die nächsten Tage
Mittwoch, 17.9.2025
Insterburg zu Fuß und mit dem Bus
9:00 Nach dem Frühstück gehen wir zwecks Geldumtauschs zu einer Wechselstube. Anschließend besichtigen wir den ganzen Tag Insterburg: Ordensburg, Denkmal des Ulanen-Regiments, Gedenkstätte für die Opfer des I. Weltkrieges, wo wir einen Kranz niederlegen werden, Barclay de Tolly-Denkmal, Napoleon-Haus, ehem. Reformierte Kirche (heute Kirche des Erzengels Michael), Katholische Kirche, Mädchengewerbeschule (frühere „Klops - Akademie“) – das sind nur einige der Programmpunkte.
Anschließend gemeinsames Mittagessen im Hotel Kotschar
Nachmittags fahren wir mit unserem Bus zur Gedenkstätte für Barclay de Tolly (ein Schinkel-Bau), wo dessen Herz beigesetzt wurde.
19:00 Gemeinsames Abendessen im Hotel Kotschar
Donnerstag,
18.9.2025
Lauknen/Hohenbruch
Tilsit
Ragnit
Nach dem Frühstück fahren wir nach Lauknen/Hohenbruch (heute Gromowo), wo wir die Jugendbegegnungsstätte und eine Gedenkstätte für die Opfer des II. Weltkrieges (ehem. NS-Arbeitslager) besichtigen werden, im Anschluss kleine Wanderung und Mittagessen.
Anschließend fahren wir nach Tilsit, besichtigen die Stadt, insbesondere den Königin Louise-Park und das Tilsiter Friedensmuseum, das dem wichtigsten Ereignis der napoleonischen Kriege, dem Friedensvertrag von Tilsit im Juli 1807, gewidmet ist. Die Ausstellung erzählt vom Aufenthalt des russischen Kaisers Alexander I., des französischen Kaisers Napoleon und des preußischen Königspaars – Friedrich Wilhelm III. und Königin Louise – in Tilsit während dieser Zeit.
Anschließend Fahrt nach Ragnit, wo wir die Burgruine besichtigen.
Abendessen mit Käse-Degustation der dortigen Käserei, die nach altem deutschen Rezept Tilsiter Käse herstellt.
Wenn es die Zeit noch zulässt, dann besichtigen wir auch die wiederaufgebaute Tilsiter Brauerei „TILSITKRONE 1827“.
Nach einem langen, aber erlebnisreichen Tag kehren wir gegen 21 Uhr nach Insterburg zurück.
Freitag, 19.9.2025
Gumbinnen
Trakehnen
Nach dem Frühstück Fahrt nach Gumbinnen. Dort begeben wir uns zu dem von Michail Schemjakin gestalteten Denkmal für die Opfer des I. Weltkrieges.
Um 1740 wurde in Gumbinnen das „Salzburger Hospital“ gegründet, 1752 die erste „Salzburger Kirche“ erbaut. Die Kirche existiert heute noch. Neben ihr steht seit 1998 das Diakoniezentrum „Haus Salzburg“, wohin wir einen kurzen Abstecher machen und wo wir auch zu Mittag essen werden.
Anschließend geht es nach Trakehnen, wo wir den Heldenfriedhof für die Gefallenen des I. Weltkrieges bei Klein-Trakehnen besuchen werden. Ein Besuch bei der berühmten Pferdestatue „Tempelhüter“ wird nicht fehlen, ebensowenig wie die Besichtigung des Gemeinde-Museums.
Abendessen in Trakehnen im Restaurant „Zur alten Apotheke“
Samstag, 20.9.2025
3 Kirchen:
Friedland
Domnau
Heiligenwalde
Gut Langendorf bei Tapiau
Der Tag beginnt mit der Fahrt zu Kirche des Heiligen Georg in Friedland. Wir besteigen den Kirchturm und betrachten die Aussicht auf das Schlachtfeld vom 1807, wo die berühmte Schlacht von Friedland stattfand. Zu Fuß am Napoleon-Haus vorbei, gehen wir zum alten preußischen Militärhospital und dem Grab der russischen Soldaten. Dort legen wir Blumen nieder.
Danach fahren wir zur Ordenskirche in Domnau, wo ein Teilnehmer unserer Reise, dessen Wurzeln in Domnau liegen, feierlich ein Bild aus Familienbesitz aus dem 18. Jahrhundert an die Kirchengemeinde übergeben wird. Anschließend gibt es ein kleines Konzert in der Kirche zu Domnau.
Danach Fahrt zur Kirche in Heiligenwalde, wo über die Restaurierung der Kirche berichtet wird.
Mittagessen in benachbarten Langendorf inkl. Führung durch das Gut.
Abends gibt es ein langes Abschiedsessen im Hotel Kotschar. Wir können unsere Eindrücke austauschen.
Sonntag, 21.9.2025
Heimreise Insterburg – Berlin
8:00 Nach dem Frühstück Check-out im Hotel Kotschar – und dann beginnt unsere Rückreise durch Polen nach Berlin. Unterwegs machen wir selbstver-ständlich Pausen.
Ankunft gegen Abend in Berlin in der Nähe des Hauptbahnhofs je nach den Verkehrsverhältnissen.
Eigene Heimreise.
Programmänderungen vorbehalten.
Informationen zur Reise
Mindestteilnehmerzahl 20.
Preis: 1.250,00 € im DZ p. P
EZ-Zuschlag 250,00 €
- Unterbringung: Hotel Kotschar in Insterburg
- Verpflegung: Vollpension
- Fahrt mit einem komfortablem Bus Berlin-Insterburg (Tschernjachovsk)-Berlin
- Komfortabler Bus vor Ort
- Deutschsprachige Reiseleitung vor Ort
- Eintrittskarten im Tilsiter Friedensmuseum sowie im Trakehner Gemeinde-Museum
- Kranz für die Blumenniederlegung an der Gedenkstätte für die Opfer des I. Weltkrieges in Insterburg am 17.9.2025
- Kranz für die Blumenniederlegung am Grab der russischen Soldaten bei Friedland am 20.9.2025
Visabeschaffung
bis zum 1.7.2025 benötigen wir jeweils:
- Eine gut leserliche Kopie der ersten Seite Ihres Reisepasses (Format JPEG) per E-Mail.
- Ein digitales biometrisches Lichtbild (Format JPEG) per E-Mail.
Diejenigen, die keine E-Mail-Adresse haben:
Bitte bitten Sie den Fotografen des Lichtbildes, mir das digitale Foto direkt an meine E-Mail-Adresse zuzusenden: info@romanova-reisen.de und schicken Sie mir die Kopie der ersten Seite Ihres Reisepasses per Post direkt:
Russland Reisen Romanova
Weinbergstrasse 10
01129 Dresden